Fallstudie: RobSimulation zur Roboterprogrammierung von Lenkstockschalter Messungen

ROBSIMULATION

Die offline Programmierung anhand der RobSimulation wird bereits erfolgreich und effizient beim Kunden eingesetzt. So konnte zum Beispiel ein Aufbau für die Prüfung der haptischen Qualität eines Lenkstockschalters realisiert werden.

Die Messaufgabe besteht darin,einen Lenkstockschalter (z.B. Blinkerhebel) mit zwei Achsen zu betätigen und dabei die Haptik sowie die Funktion (CAN, LIN) zu prüfen. Für diese Rotationsbewegung um zwei Achsen ist ein Roboter mit 3D-Kraftsensor an der Hand nötig, der den Hebel an definierter Position greift und entlang der Kreisbahn um die verborgene Achse bewegt: Nur so können die reinen Bedienkräfte und-Momente erfasst werden, ohne Artefakte wie Kräfte durch Verkantung von Werkzeug und Hebel.

In RobSimulation können am CAD-Modell des Lenkstockschalters die Achsen bestimmt werden, um welche die Roboterhand mit Kraftsensor den Schalter bewegen muss, um ihn korrekt zu bestätigen. Auch die Orientierung des Betätigungswerkzeuges ist nicht beliebig, wenn Kräfte tangential zur Achsbewegung gemessen werden sollen: Auch diese Informationen können am CAD-Modell definiert werden. Zudem ist in RobSimulation für jede Achse ein Kraft- bzw. Momentenverlauf hinterlegt, sowie Achsgrenzen.

Der virtuelle Roboter betätigt den Lenkstockschalter in RobSimulation, wobei der Hebel folgt und virtuelle Kraft-Messwerte produziert, die vom virtuellen Kraftsensor aufgenommen werden. Die gesamte Roboterbewegung kann im Vorhinein betrachtet und auf Erreichkarkeit überprüft werden, bevor man zum realen Lenkstockschalter übergeht. Nach einem kurzen (haptischen) Einmessvorgang werden die Roboterbahnen aus RobSimulation auf den realen Roboter übertragen, der den Lenkstockschalter korrekt betätigt – wie in RobSimulation definiert.

So wird sichergestellt, dass sowohl die Bedienkräfte, -häufigkeiten und Prüfpositionen den Kundenspezifikationen entsprechen.

Anhand von CAD-Daten und den gewünschten Messpositionen konnte die Messzelle im Hause Battenberg virtuell aufgebaut und der Messablauf nach Kundenspezifikation erstellt werden. Im Anschluss konnte die Messaufgabe beim Kunden auf den realen Roboter übertragen und die Qualitätsprüfung direkt ausgeführt werden.

Die virtuelle Inbetriebnahme kann sowohl als Dienstleistung von Battenberg, als auch vollständig im Hause des Kunden durchgeführt werden.

Fallstudie: RobSimulation zur Roboterprogrammierung von Lenkstockschalter Messungen

Anmeldung

Die offline Programmierung anhand der RobSimulation wird bereits erfolgreich und effizient beim Kunden eingesetzt. So konnte zum Beispiel ein Aufbau für die Prüfung der haptischen Qualität eines Lenkstockschalters realisiert werden.

Die Messaufgabe besteht darin,einen Lenkstockschalter (z.B. Blinkerhebel) mit zwei Achsen zu betätigen und dabei die Haptik sowie die Funktion (CAN, LIN) zu prüfen. Für diese Rotationsbewegung um zwei Achsen ist ein Roboter mit 3D-Kraftsensor an der Hand nötig, der den Hebel an definierter Position greift und entlang der Kreisbahn um die verborgene Achse bewegt: Nur so können die reinen Bedienkräfte und-Momente erfasst werden, ohne Artefakte wie Kräfte durch Verkantung von Werkzeug und Hebel.

In RobSimulation können am CAD-Modell des Lenkstockschalters die Achsen bestimmt werden, um welche die Roboterhand mit Kraftsensor den Schalter bewegen muss, um ihn korrekt zu bestätigen. Auch die Orientierung des Betätigungswerkzeuges ist nicht beliebig, wenn Kräfte tangential zur Achsbewegung gemessen werden sollen: Auch diese Informationen können am CAD-Modell definiert werden. Zudem ist in RobSimulation für jede Achse ein Kraft- bzw. Momentenverlauf hinterlegt, sowie Achsgrenzen.

Der virtuelle Roboter betätigt den Lenkstockschalter in RobSimulation, wobei der Hebel folgt und virtuelle Kraft-Messwerte produziert, die vom virtuellen Kraftsensor aufgenommen werden. Die gesamte Roboterbewegung kann im Vorhinein betrachtet und auf Erreichkarkeit überprüft werden, bevor man zum realen Lenkstockschalter übergeht. Nach einem kurzen (haptischen) Einmessvorgang werden die Roboterbahnen aus RobSimulation auf den realen Roboter übertragen, der den Lenkstockschalter korrekt betätigt – wie in RobSimulation definiert.

So wird sichergestellt, dass sowohl die Bedienkräfte, -häufigkeiten und Prüfpositionen den Kundenspezifikationen entsprechen.

Anhand von CAD-Daten und den gewünschten Messpositionen konnte die Messzelle im Hause Battenberg virtuell aufgebaut und der Messablauf nach Kundenspezifikation erstellt werden. Im Anschluss konnte die Messaufgabe beim Kunden auf den realen Roboter übertragen und die Qualitätsprüfung direkt ausgeführt werden.

Die virtuelle Inbetriebnahme kann sowohl als Dienstleistung von Battenberg, als auch vollständig im Hause des Kunden durchgeführt werden.

Event Anmeldung

Wenden Sie sich gerne an uns zur Anmeldung zum Event. Nach Verifizierung Ihrer Kontaktdaten, senden wir Ihnen gerne weitere Informationen zur Anmeldung.

Vielen Dank, Ihre Anmeldung wurde abgesendet!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen, bitte versuchen Sie es erneut.

Weitere Neugkeiten

Aktuelle Innovationen der Messrobotic

Alle sehen
ROBSIMULATION
Feb 11, 2025
Fallstudie: RobSimulation zur Roboterprogrammierung von Lenkstockschalter Messungen

Mehr dazu
ROBSIMULATION
Nov 24, 2024
Fallstudie: Virtuelle Inbetriebnahme bei komplexen Tür-Dauerlauf Tests

Virtuelle inbetriebnahm bei komplexen Tür-Dauerläufen in RobSimulation

Mehr dazu
ROBSIMULATION
Nov 21, 2024
Fallstudie: RobMobil Prüfabläufe simulieren mit RobSimulation

Mehr dazu
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.